Prüfungsangst überwinden. Erfolgreich und entspannt durch die Prüfungen mit Hypnose
Aktualisiert: 25. März

Wenn Du Dich selbst von diesen Symptomen betroffen fühlst, ist es wichtig, dass Du nicht verzweifelst!
Es gibt viele Möglichkeiten, mit Prüfungsangst umzugehen und sie zu behandeln. Eine davon ist die Hypnose. Bei der Hypnose handelt es sich um eine Form der Entspannungstechnik, bei der die Betroffenen in einen tranceähnlichen Zustand versetzt werden.
In diesem Zustand ist es möglich, negative Gedanken und Emotionen abzuschalten und so den Kopf frei zu bekommen für die Prüfung.
Endlich habe ich keine Angst mehr vor Prüfungen –Lea Müller
Prüfungsangst ist eine Form der Angst, die vor einer Bewertungssituation entsteht. Dabei handelt es sich um einen normalen Begleitsymptom von Ängsten, die jedoch häufig unterschätzt wird. Die Angst vor Prüfungen kann sich auf verschiedene Art und Weise äußern: Die Betroffenen können nervös und angespannt sein oder unter Kopfschmerzen leiden. Auch Atembeschwerden oder Übelkeit sind mögliche Begleitsymptome von Prüfungsangst.
Körperliche Symptome sind zum Beispiel Herzklopfen, Schweißausbrüche, Kopfschmerzen oder Magenschmerzen. Auch Atemnot, Schwindelgefühl oder Bewegungsunsicherheit können körperliche Symptome sein.
Psychische Symptome sind zum Beispiel Angst, Unruhe oder Nervosität. Auch Depressionen, Erschöpfungszustände oder Konzentrationsprobleme können psychische Symptome sein.
Woran merke ich, dass ich unter Prüfungsangst leide?
Diese Fragen geben Klarheit
Herzklopfen, Zittern, Schwindel und Erröten vor und während Prüfungen
Angst davor eine Prüfung abzulegen
Vermeiden von Prüfungen
Ängste und negative Gefühle vor Prüfungen
Prüfungsangst Infos
Wo und wann treten Prüfungsängste auf?
Die meisten Menschen haben irgendwann einmal Prüfungsängste. Dies kann im Kindergarten oder in der Schule passieren, aber auch später im Leben. Die meisten Menschen haben diese Angst vor bestimmten Prüfungen oder Aufgaben, die sie ablegen müssen.
Dies kann beispielsweise eine Klausur in der Schule sein oder eine Präsentation im Berufsleben.
Die Angst vor dieser Aufgabe oder Prüfung kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein und betrifft fast jeden Menschen irgendwann einmal. Die Gründe für diese Angst sind vielfältig und hängen von der Person und der Situation ab.
Manche haben Angst vor dem Scheitern, andere vor dem Erfolg. Manchmal ist es auch die Angst vor dem Unbekannten, was die Aufgabe oder Prüfung mit sich bringt.
Oftmals steckt auch die Sorge dahinter, dass man etwas falsch machen könnte und damit anderen Menschen schadet. Grundsätzlich kann man sagen, dass die Angst vor einer bestimmten Aufgabe oder Prüfung verschiedene Ursachen haben kann und bei jedem Menschen anders ist.
Es gibt keine allgemeingültige Antwort auf die Frage, warum manche Menschen so stark unter dieser Angst leiden und andere nicht. Eine Möglichkeit, mit den Prüfungsängsten umzugehen ist, sich mit den Themen beschäftigen, über die man gerade lernen muss oder präsentieren soll.
So kann man sich auf das Wesentliche konzentrieren und den Gedanken an die Angst entgegenwirken. Zusätzlich hilft es oft auch, sich von anderen Menschen Unterstützung zu holen. Dies kann beispielsweise in Form eines Coachings sein oder indem man Freunde um Rat fragt.
Prüfungsangst Ursachen
Wie Prüfungsangst entsteht
Die Ursachen für die Entwicklung von Prüfungsangst sind vielschichtig und hängen unter anderem von den individuellen Faktoren ab.
So können bereits frühe Erfahrungen mit Prüfungssituationen eine wichtige Rolle spielen, da sie in der Regel dazu führen, dass die Betroffenen ängstlicher in die zukünftigen Prüfungssituationen hineinblicken.
Auch negative Gedanken und Befürchtungen können die Angst vor den Prüfungen begünstigen.
Die Art der Prüfung und die eigenen Ziele und Ambitionen in Bezug auf die Prüfung können die Angstlast weiter erhöhen oder reduzieren.
Welche Folgen können Prüfungsängste haben?
Versagen bei der Prüfung selbst
führt zu massiven sozialen und beruflichen Konsequenzen
man fühlt sich schlecht und performt daher auch schlechter als gewöhnlich
Angststörungen
Depressionen
Leben in ständiger Unsicherheit und Angst

Prüfungsängste MIT HYPNOSE BESIEGEN
Hypnose ist eine psychologische Technik, die stark auf Suggestion und Visualisierung basiert. Es ist bewiesen, dass Hypnose bei verschiedenen psychischen Problemen wirksam ist, darunter auch Prüfungsangst.
Durch Hypnose können Menschen visualisieren, wie sie erfolgreich eine Prüfung absolvieren und sich in entspannter Weise auf die Prüfung vorbereiten und sie erfolgreich bestehen.
Zudem hilft Hypnose dabei, negative Gedanken abzubauen und ein positives Selbstbild aufzubauen, was beim Bestehen der Prüfung unerlässlich ist. Hypnose hat den Vorteil, dass es keine Nebenwirkungen hat und es keine medizinischen Risiken gibt.
Daher ist es eine sehr sichere Behandlungsmethode für Menschen mit Prüfungsangst.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man Hypnose bei Prüfungsängsten anwendet: Entweder kann man professionelle Hilfe von einem qualifizierten Hypnotiseur oder Psychotherapeuten suchen oder aber man kann versuchen, sich selbst zu hypnotisieren.
Letzteres ist jedoch ohne professionelle Anleitung schwierig und birgt einige Risiken.
Daher empfehlen Experten grundsätzlich immer den Besuch eines qualifizierten Therapeuten oder Hypnotiseurs.
Hypnose kann Ihnen helfen, Ihre Ängste zu überwinden und Ihnen mehr Sicherheit geben, damit Sie Ihre Prüfung erfolgreich bestehen können.
Mit regelmäßiger Anwendung und professioneller Unterstützung können Sie Ihre Prüfungsangst in den Griff bekommen und Ihr Selbstvertrauen steigern.
Wenn Sie also unter Prüfungsangst leiden und nach effektiven Mitteln suchen um diese zu besiegen - probieren Sie doch mal die Kraft der Hypnose!
Hypnose kann tief sitzende Prüfungsängste auflösen
Die Hypnose kann tiefsitzende Prüfungsängste auflösen.
Viele Menschen fürchten sich vor Prüfungen und den damit verbundenen Stress.
Die Angst vor dem Scheitern kann zu einer Blockade führen, die es unmöglich macht, sich auf die Aufgaben zu konzentrieren.
Die Hypnose ist eine gute Möglichkeit, um diese Ängste zu lösen und sich selbst zu entspannen.
In einer Sitzung mit einem erfahrenen Therapeuten kann man in einen tiefen Trancezustand fallen und sollte dort die Möglichkeit haben, sich selbst zu erleben und mit seinen Ängsten ins Gespräch zu kommen.
Durch die Entspannung werden die Barrieren abgebaut, die den Weg zum Erfolg blockieren.